Christina und Tobias Rentschler haben ein mobiles Haltungssystem für Kaninchen entwickelt. In ihrem neuen Rundbrief vom Dezember 2020 geben sie ein update über die Entwicklung, die Anpassung an die neue EU-Bio-Verordnung und über die Gründung der „Interessensgemeinschaft Freilandkaninchen (IGF). Zum Newsletter geht es hier.
Aktuelle Fachinfos
EU-Kommisson legt Entwurf für teilmobile Schlachtung vor
Im April 2021 soll die von der EU-Kommission vorgelegte – und noch nicht ganz abgestimmte – sogenannte „Delegierte Akte“ auch Klarheit bringen zur Schlachtung auf dem Haltungsbetrieb.Der vlhf hat dazu eine Stellungnahme erarbeitet.Die Delegierte Akte (SANTE/10432/2020) zur Veränderung einiger Bestimmungen im Anhang III der EU-Hygieneverordung 853/2004 liegt nur in englischer Sprache vor.Wir haben sie ins…
vlhf Stellungnahme zu Bundestagsempfehlung Weide-Tötung
Der Bundesrat hat im Juni 2020.den Antrag von Bayern angenommen und eine Empfehlung ausgesprochen zur Erweiterung der Weidetötung Der vlhf hat eine Stellungnahme dazu erarbeitet und veröffentlicht. Die Stellungnahme der ISS-Innovative Schlachtsysteme finden Sie hier. Hier gibt es den Link zur Antwort der Bundesregierung
Unterlagen für die Beantragung der EU-Zulassung
Der Verband hat Unterlagen erarbeitet für die Beantragung der EU-Zulassung der Schlacht- und Zerlegestätte auf landwirtschaftlichen Betrieben und die dazu geforderten Eigenkontrollen. In dem Ordner sind alle für die EU-Zulassung eines handwerklichen Schlacht- und Zerlegebetriebes notwendigen Antragsformulare, Dokumentationsvorschriften und Unterlagen zur Eigenkontrolle systematisch eingeordnet. . Eine Ergänzung erfolgte 2019, um die Vorschriften der neuen EU-Tierschutz-Schlachtverordnung…
Mobile Geflügelschlachtung
Mobile Geflügelställe zur Produktion von Freilandeiern und Mastgeflügel finden zunehmend Verbreitung. Es fehlt jedoch vielerorts an geeigneten Schlachtstätten. Eine mobile Geflügelschlachtung könnte diesen regionalen Bedarf decken. Eine Veranstaltung der Aktionsgemeinschaft Echt Hessisch widmete sich diesem Thema. Auf Basis der dort gehaltenen Vorträge haben wir diesen Beitrag als vlhf-Infoblatt-Spezial erstellt.
Weiterbildungs-Seminare
Die Ökomodellregion Fulda und die Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen (VÖL) planen im Rahmen der Aktionsgemeinschaft Echt Hessisch drei aufeinander aufbauende Online-Seminare zum Thema Online-Fleisch und Wurst verkaufen Termine: Freitag, 11. Dezember 2020 von 14:00 bis 16:00 UhrDienstag, 26. Januar 2021 von 14:00 bis 16:00 UhrDienstag, 23. Februar 2021 von 14:00 bis 16:00 Uhr Die…