Vom 23. bis 27. Oktober 2023 und vom 13. bis 17. November 2023 bietet die Handwerkskammer Südthüringen einen Vollzeit-Weiterbildungskurs für Fleischzerlegung und Herstellung von Fleischerzeugnissen an . Informationen unter https://www.hwk-suedthueringen.de/kurse/zerlegung-von-fleisch-und-herstellen-von-fleischerzeugnissen-6,0,coursedetail.html?id=34071&search-onr=6
Kategorie: Aktuelle Informationen
Technische Anforderungen an mobile Einheiten in Hessen
In Zusammenarbeit mit dem vlhf hat die Ökomodellregion Rhein-Main technische Anforderungen an mobile Schlachteinheiten für Hessen entwickelt. Download für die Broschüre hier https://tierschutz.hessen.de/sites/tierschutz.hessen.de/files/2022-11/technische_anforderung_leistungsbeschreibung_mobile_schlachteinheiten_2022_09_0.pdf
Leitfaden teilmobile Schlachtung
Einige Bundesländer haben Leitfäden entwickelt für die Durchführung und Beantragung teilmobiler Schlachtung auf Basis der neuen, seit 1. 9. 2021 gültigen Rechtlage. Hier kommen Sie zum Leitfaden aus Bayern Niedersachsen Hessen Hessen: Informationen für Landwirte https://tierschutz.hessen.de/hofnahe-schlachtung-0
Veranstaltung „Hofnahe Schlachtung II“
am 18. November 2021 von 9:30 bis 17:15 UhrGaststätte „Hüttenberger Bürgerstuben“ und alslive-streaming Veranstalter: Landestierschutzbeauftragte des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der Landestierschutzbeauftragten Baden-Württembergs und in Kooperation mit dem vlfh. Programmablauf Anmeldung bis spätestens 11. November per Mail an tierschutz@umwelt.hessen.de
Schlachten im Haltungsbetrieb EU-weit neu geregelt
Am 9. September 2021 hat die Europäische Kommission eine rechtliche Grundlage für das künftig mögliche Schlachten im Haltungsbetrieb erlassen. Neu eingefügt wurde das Kapitel VIa in den Anhang III Abschnitt Via die Verordnung (EG) Nr. 853/2004 über Hygiene tierischer Lebensmittel. Genaue Informationen erhalten Sie in unserem vlhf-Infoblatt Spezial Mit dieser Ergänzung der Verordnung (EG) Nr….
Beitrag in „Fleischwirtschaft“ 11/2020
Die Fleischwirtschaft gab uns auch dieses Jahr die Gelegenheit die neueren Entwicklungen im Bereich Weide- und Hoftötung darzustellen. Zum Beitrag
EU-Kommisson legt Entwurf für teilmobile Schlachtung vor
Im April 2021 soll die von der EU-Kommission vorgelegte – und noch nicht ganz abgestimmte – sogenannte „Delegierte Akte“ auch Klarheit bringen zur Schlachtung auf dem Haltungsbetrieb.Der vlhf hat dazu eine Stellungnahme erarbeitet.Die Delegierte Akte (SANTE/10432/2020) zur Veränderung einiger Bestimmungen im Anhang III der EU-Hygieneverordung 853/2004 liegt nur in englischer Sprache vor.Wir haben sie ins…
vlhf Stellungnahme zu Bundestagsempfehlung Weide-Tötung
Der Bundesrat hat im Juni 2020.den Antrag von Bayern angenommen und eine Empfehlung ausgesprochen zur Erweiterung der Weidetötung Der vlhf hat eine Stellungnahme dazu erarbeitet und veröffentlicht. Die Stellungnahme der ISS-Innovative Schlachtsysteme finden Sie hier. Hier gibt es den Link zur Antwort der Bundesregierung
Mobile Geflügelschlachtung
Mobile Geflügelställe zur Produktion von Freilandeiern und Mastgeflügel finden zunehmend Verbreitung. Es fehlt jedoch vielerorts an geeigneten Schlachtstätten. Eine mobile Geflügelschlachtung könnte diesen regionalen Bedarf decken. Eine Veranstaltung der Aktionsgemeinschaft Echt Hessisch widmete sich diesem Thema. Auf Basis der dort gehaltenen Vorträge haben wir diesen Beitrag als vlhf-Infoblatt-Spezial erstellt.
EIP-Projekt: Der Schlachter kommt zum Rind
Das Europäische Innovationspartnerschaftsprogramm „Innovative Schlachtsysteme“ wurde 2017 genehmigt und hatte eine Laufzeit bis September 2019. Unser Ziel war es, eine Regelschlachtung für nicht ganzjährig im Freien gehaltene Rinder zu ermöglichen. Wir haben dazu nicht nur die technischen Voraussetzungen geschaffen (Schlachthänger, Fixiereinheit) sondern auch eine Leitlinie entwickelt, die bundesweit Genehmigungen dieses Verfahrens erleichtern sollte. Zum Projekt…